Direkt zu:
Titelfoto Startseite
Social Media 

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Zusatzinformationen

Meineringhausen

Der größte Ortsteil Korbachs (knapp 1.000 Einwohner) wird urkundlich zum ersten Mal in einer Urkunde des Klosters Oberwerbe erwähnt (1240). Der Name und der Ort Meineringhausen entstanden vermutlich im 10./11. Jahrhundert.

Da die erste, bis jetzt auffindbare Erwähnung in das Jahr 1240 fiel, feierte Meineringhausen im Jahr 1990 im Rahmen einer Festwoche das 750-jährige Bestehen.

Mit der Burg und dem Gut waren bekannte Adelsfamilien belehnt. Die Burg brannte 1570 ab.

Im Jahr 1810 wurde die Gemeinde Meineringhausen eigenständig. Das heutige Gutshaus wurde 1862 erbaut und ist wie auch weite Teile des Gutgrundstücks im Besitz des Freiherrn von Kleinschmidt – Lengefeld.

Das Wahrzeichen des Ortes Meineringhausen ist die Kirche, die vermutlich auch aus dem 10. Jahrhundert stammt. 1745 wurde der Kirchenbau erneuert. Der Grundriss des Kirchenschiffs entspricht dem einer barocken Saalkirche. Der Altar stammt vom Barockbildhauer und Bildschnitzer Josias Wolrat Brützel.

Die Truppendurchzüge mit ihren Plünderungen und Verwüstungen haben Meineringhausen in der schweren Zeit des Dreißigjährigen und Siebenjährigen Kriegs schwer belastet.

Siebenjähriger Krieg, Krieg Österreichs gegen Preußen von 1756 bis 1763 mit ihren jeweiligen Verbündeten um die Wiedergewinnung Schlesiens und die Hegemonie im Reich. Beteiligt waren die meisten der europäischen Mächte, vor allem Preußen und Großbritannien-Hannover auf der einen und Österreich, Sachsen, Frankreich, Russland, Schweden und Spanien auf der anderen Seite.

Dreißigjähriger Krieg, eine Reihe von Kriegen zwischen 1618 und 1648, an denen die meisten Staaten Westeuropas beteiligt waren und die hauptsächlich auf deutschem Boden ausgetragen wurden. Zunächst ging es vor allem um grundlegende konfessionelle Gegensätze, hervorgerufen durch die Reformation. Diese konfessionellen Gegensätze zogen im weiteren Verlauf auch nichtdeutsche Anhänger der konkurrierenden protestantischen und katholischen Parteien in den Konflikt und führten zu einer Ausweitung des Krieges. Mit Fortschreiten des Krieges begannen andere als konfessionelle, nämlich machtpolitische Fragen Verlauf und Charakter des Krieges zu bestimmen: Zum einen ergaben sich unter den deutschen Fürsten dynastische Rivalitäten; zum anderen wurde der Krieg zu einer Auseinandersetzung zwischen einigen europäischen Mächten, besonders Schweden und Frankreich auf der einen und dem Haus Habsburg, das mit dem Reich über ein hervorragendes politisches Instrument verfügte, auf der anderen Seite um die Hegemonie in Europa. Der Krieg, einer der verheerendsten in der europäischen Geschichte, wird in der Regel in vier Phasen eingeteilt: in den Böhmisch-Pfälzischen Krieg (1618-1625), den Dänisch-Niedersächsischen Krieg (1625-1629), den Schwedischen Krieg (1630-1635) und den Französisch-Schwedischen Krieg 1635-1648).

Am 01.06.1912 wurde die Bahnstrecke zwischen Korbach und Waldeck eröffnet. Da die Strecke durch Meineringhausen führt, erhielt Meineringhausen einen Bahnhof, die Höhe des Bahnhofes liegt bei ca. 335 m über NN. Mit Eröffnung der Bahnstrecke wurde der Dienst der Postkutsche eingestellt.

Zum Ende des 2. Weltkriegs wurde Meineringhausen ab dem 31.03.1945 von Amerikanern besetzt.

Heute ist Meineringhausen Korbachs größter Ortsteil, ein liebens- und lebenswerter Ort, der auch bei jungen Familien als Wohnort geschätzt wird. Meineringhausen freut sich auf Ihren Besuch, z. B. bei einem Halt mit dem Rad, wenn Sie auf der neugebauten Radstrecke zwischen Korbach und dem Edertal, die an Meineringhausen vorbeiführt, unterwegs sind und  bei uns einen Zwischenstopp einlegen.